Skip to main content

Um eine Marke einzigartig und erfolgreich zu machen, ist gutes Design unerlässlich, denn gutes Design ist langlebig und wirkt.

Es kann beispielsweise eine positive emotionale Reaktion hervorrufen, die Benutzererfahrung verbessern, eine Marke oder Botschaft effektiver vermitteln oder einfach nur ästhetisch ansprechend sein.

Ein gut gestaltetes Produkt oder eine gut gestaltete Website kann das Interesse des Nutzers wecken, ihm helfen, sich zurechtzufinden, und seine Bedürfnisse und Erwartungen erfüllen.

Insgesamt kann gutes Design einen erheblichen Einfluss auf das Nutzererlebnis und den Erfolg eines Produkts oder einer Marke haben.

Und obwohl jedes Grafikdesign-Projekt individuell ist, ist der Prozess von der Ideenfindung bis zur Fertigstellung eines Projekts immer der gleiche:

1. Kennenlerngespräch und gemeinsamer Workshop

Nach der ersten Kontaktaufnahme wird ein Termin für einen gemeinsamen Workshop vereinbart, wobei es grundsätzlich keine Rolle spielt, ob dieser persönlich oder online per Videocall stattfindet.

Mit meinem Design vermittle ich Werte und Emotionen, deshalb liegt mir das erste Gespräch besonders am Herzen. Denn im ersten gemeinsamen Gespräch wird der gemeinsame Grundstein für ein erfolgreiches Grafikdesign-Projekt gelegt. Im Kennenlerngespräch ist es mir wichtig, das Unternehmen besser kennen zu lernen. Seine Entstehungsgeschichte, wo es heute steht, seine Werte und Interessen. Aber auch die Vision und die Ziele des zukünftigen Designs werden gemeinsam durchgesprochen. Welche Zielgruppe angesprochen werden soll und ob es bereits konkrete Designvorstellungen gibt.

2. Angebot

Nach dem Erstgespräch, in dem gemeinsam geklärt wurde, welche Art von Designprojekt gewünscht wird, wie viele Designs benötigt werden und welche speziellen Anforderungen und Funktionen berücksichtigt werden müssen, wird der Projektumfang ausgearbeitet und innerhalb weniger Tage ein entsprechendes Angebot erstellt.

3. Design – Konzeption

In diesem Prozess nimmt das Design langsam Gestalt an und Dinge wie Typografie, Bildsprache, Farbwelten und Visualisierung werden festgelegt.

Die folgenden Punkte werden bei der Konzeption eines Designs berücksichtigt:

Festlegung des Hauptziels des Design, z.B. die Vermarktung eines Produkts oder die Förderung einer Marke.

Zielgruppe: Definition der Zielgruppe und Berücksichtigung ihrer Vorlieben, Bedürfnisse und Verhaltensweisen.

Recherche und Analyse: Durchführung einer gründlichen Recherche und Analyse, um die Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppe zu verstehen und zu berücksichtigen.

Moodboard: Erstellung eines Moodboards, um visuelle Inspirationen und Referenzen zu sammeln und das visuelle Erscheinungsbild des Designs zu definieren.

Design-Elemente: Definition der visuellen Elemente wie Farbschema, Schriftarten, Bilder und Grafiken, aus denen das Design bestehen soll.

Schließlich wird ein Designkonzept erstellt, das alle oben genannten Aspekte zusammenfasst und das endgültige Design beschreibt.

4. Präsentation Moodboard

Die Präsentation des Moodboards ist hilfreich, um das Designkonzept besser zu kommunizieren und Feedback zu erhalten. In diesem Prozess werden erste Designideen vorgestellt. Änderungswünsche und die grobe Richtung des Designs werden diskutiert. Außerdem wird gemeinsam erarbeitet, welche Farbwelt und welche Typografie am besten passen.

Um besser zu veranschaulichen, wie das endgültige Design umgesetzt werden kann, werden Beispiele gezeigt.

Nach der Präsentation wird das Moodboard anhand des Feedbacks überarbeitet, um es später in das Designkonzept zu integrieren und um ein einheitliches und konsistentes Design zu gewährleisten.

5. Konkrete Ausarbeitung des Designs

Sobald sich alle auf das allgemeine Designkonzept geeinigt haben, werden die Details ausgearbeitet. Die iterative Entwicklung des endgültigen Designs ist ein wichtiger Schritt im Designprozess, um sicherzustellen, dass das endgültige Design den Bedürfnissen und Erwartungen der Zielgruppe entspricht.

In diesem Prozessschritt wird das Feedback entsprechend verfeinert und ausgearbeitet.  Entwürfe verfeinert und verschiedene Varianten erstellt.

6. Ideen-Präsentation und Feedback einholen

Nach ca. 2-3 Wochen wird ein Folgetermin vereinbart, um die Ideen für das Grafikdesign zu präsentieren, alle erarbeiteten Designideen gemeinsam zu besprechen und erneut Feedback einzuholen, um besser auf das Ziel hinarbeiten zu können.

Feedback ist ein kontinuierlicher Prozess und ist unerlässlich während des gesamten Designprozesses, um sicherzustellen, dass das endgültige Design den Bedürfnissen und Erwartungen der Zielgruppe entspricht.

7. Iteration – Ausarbeitung des finalen Designs

Die Iteration der Ausarbeitung des finalen Designs ist ein wichtiger Schritt im Designprozess, um sicherzustellen, dass das endgültige Design den Bedürfnissen und Erwartungen der Zielgruppe entspricht.

8. Freigabe – Druckerdateien

Nach der letzten Korrekturrunde und der Fertigstellung des Designs wird eine optimierte Druckdatei erstellt, um alle Elemente und Inhalte für den Druck oder eine andere Weiterverwendung vorzubereiten.

Es ist soweit, das Grafikdesign-Projekt ist fertig!

Wenn auch Sie gerade über ein anstehendes Designprojekt nachdenken, können Sie mich gerne telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Und ich unterstütze Sie gerne als Grafikdesignerin in Frankfurt direkt vor Ort oder auch gerne via Zoom.

Mit meiner Kompetenz und Erfahrung unterstütze ich gerne, damit die richtigen Kunden angezogen werden.